.png)
Mai - Löwenzahn Auf unseren Wiesen leuchten im Mai die gelben Löwenzahnblüten mit der Sonne um die Wette und laden zur Ernte ein.

Geschmack: bitter und süß; die Blätter enthalten mehr Provitamin A als Karotten und vierzigmal mehr als herkömmlicher Salat, darüber hinaus die Vitamine B1, B2, E und C sowie Mineralsalze, Gerb- und Bitterstoffe. Im Vergleich zum Spinat enthält er dreißigmal mehr Eisen. Die im Löwenzahn enthaltenen Proteine sind von hoher biologischer Wertigkeit. Der weiße Milchsaft der in der ganzen Pflanze enthalten ist, ist keineswegs giftig, sondern durch Gerb- und Bitterstoffe gesundheitsfördernd. Löwenzahnblätter können das ganze Jahr über geerntet werden. Am besten schneiden Sie diese mit einem scharfen Messer knapp über der Wurzel ab. Die Pflanze kann man eigentlich nicht verwechseln. Das deutlichste Merkmal bei den gezackten Blättern ist, dass sie nicht behaart sind.
Lieblingsrezepte:
Deftiger Löwenzahnsalat
200g Löwenzahnblätter, 2 mittelgroße Kartoffeln, 50g Speck, 2 hartgekochte Eier in Scheiben geschnitten, 2 Tomaten, in Scheiben geschnitten, 1 feingehackte Zwiebel
Dressing: 2 Essl. Weinessig, 5 Essl. Olivenöl kaltgepresst, Kräutersalz und etwas Senf nach Geschmack
Zubereitung:
Die Löwenzahnblätter waschen und abtropfen zu lassen, den würfelig geschnittenen Speck auslassen. Die Kartoffeln kochen, schälen und noch heiß in Scheiben schneiden, mit dem Zwiebel, Essig, Öl, Salz und Senf marinieren und auskühlen lassen. Den Großteil der Löwenzahnblätter grob rupfen und in den Kartoffelsalat mischen. Den Salat richten Sie auf den restlichen Löwenzahnblättern an und garnieren mit den Tomaten und Eiern, den gerösteten Speck verteilen Sie oben drauf.
Je nach Geschmack kann man noch mit gehobelten Parmesankäse bestreuen. Dazu reichen Sie am besten ein deftiges Butterbrot.
Löwenzahnblütenhonig
1 Liter Löwenzahnblüten im Sonnenschein geerntet, 1Liter Wasser, 3 Zitronenscheiben, 1 kg brauner Zucker, ¼ Vanillestange der Länge nach aufgeschnitten, 3 – 4 Kumquats in Scheiben geschnitten (man kann auch Orangen verwenden)
So gemacht bekommt der Honig ein fabelhaftes Aroma und ist kaum vom echten Blütenhonig zu unterscheiden (deshalb wird er im Volksmund auch Honig genannt).
Die Blütenköpfe (auf keinen Fall waschen) grob hacken und mit den Gewürzen, Früchten und dem halben Zucker im Wasser aufkochen und etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend abseihen und die Blütenreste gut auspressen. Dann mit dem restlichen Zucker etwas 2,5 Stunden einkochen. Machen Sie eine Gelierprobe auf einem Teller und beobachten Sie ob er schon fest wird. Den fertig gekochten Honig in saubere Gläser füllen und verschließen. Kühl und dunkel ist er gut 1 Jahr haltbar (nicht im Kühlschrank).
Frittierte Löwenzahnblüten
Teig: 2 Eier, 5Eßl Vollkornmehl, etwas Wasser, Prise Salz, 5Eßl. Honig, Butter oder Öl zum Ausbacken, eine Handvoll schön erblühter Löwenzahnblüten
Aus Dottern, Mehl, Wasser, Salz und Honig einen Rührteig bereiten. Den Eischnee beifügen. Zum Schluss die (ungewaschenen) Blüten in den Teig mischen.
Die Butter oder Öl in der Pfanne erhitzen und löffelweise die Teig-Blüten-Mischung in das heiße Fett geben. Die Kücherl goldbraun backen und mit Löwenzahnhonig beträufelt servieren!
Tiroler Rezepte mit Bio-Kräutern & Gewürzen aus eigenem Anbau
Kochen wie am Land

Gewürznelken

Knoblauch

Bauernbrot

Bärlauch

Ingwer
Scharf, warm und süß. Wegen seines unverwechselbaren Aromas und seiner positiven Wirkung auf die Gesundheit ist er sehr beliebt.

Dill

Basilikum

Salbei

Brennnessel

Estragon

Kümmel
